
1900
Erscheinungsjahr
Anwendungsbereich
Ethereum vs. Ethereum Classic
Die beiden Kryptowährungen – oder bessergesagt Plattformen für Distributed Apps – Ethereum und Ethereum Classic entstanden aus einem Hard Fork der Ethereum-Blockchain im Jahr 2016. Die dabei neu entstandene Blockchain hat den Namen Ethereum behalten, während die bereits bestehende Blockchain mit dem Zusatz "Classic" ergänzt wurde. Auslöser für den Hard Fork war ein großer Hackerangriff, bei dem über 50 Millionen Dollar entwendet wurden. Durch den Hard Fork sollten die Auswirkungen des Hackerangriffs eingedämmt werden und zeitgleich neue Sicherheitsmechaniken implementiert werden.
Die Abstimmung über den Fork entfachte hitzige Diskussionen, da dadurch das Prinzip einer Blockchain – eine Blockchain ist unveränderlich und kann nachträglich nicht manipuliert werden – grundlegend verletzt wurde. Nichtsdestotrotz wurde mit 90 % für den Eingriff abgestimmt. Ein dadurch entstandener Unterschied war der Wechsel von Ethereum vom Proof-of-Work zum Proof-of-Stake Algorithmus.
Anwendungsbereiche
Ethereum Classic wurden von den Leuten fortgesetzt, welche die Blockchain nicht verändern wollten, ansonsten aber die gleichen Absichten anstreben wie Ethereum. Die Anwendungsbereiche sind daher weitestgehend deckungsgleich mit denen von Ethereum.
[crtools-graph coin="ETC" period="12H,1D,1W,1M,6M,1Y,ALL"]
Wallets
Unter den Hardware-Wallets das beliebteste Modell für viele Kryptowährungen. Verwaltet sicher und benutzerfreundlich den Private-Key eurer Kryptowährungen.
Auch auf Amazon erhältlich: Ledger Nano S
Die Alternative dazu ist die Wallet von Trezor

How to Make a Paper Ethereum Wallet
Mulit-Währung-Wallet zum Sichern und Verwalten unterschiedlicher Kryptowährungen. Dank der Anbindung an eine Exchange (Shapeshift) können Währungen direkt in der Software gewechselt werden.